Herbstgutachten des BTGA: Nichtwohnbau erreicht 2025 historischen Tiefstand
Meldung vom 27.11.2024
Im Rahmen des TGA-Wirtschaftsforums 2024 in Berlin präsentierte der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. die Ergebnisse seines Herbstgutachtens "Marktausblick Nichtwohnbau Deutschland 2024". Demnach wird der Nichtwohnbau im Jahr 2025 einen historischen Tiefstand erreichen. Diese Entwicklung wird sich auch auf die Aufträge und Umsätze der gesamten Branche der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) erheblich auswirken. Viele TGA-Fachbetriebe führen die Zurückhaltung der Auftraggeber und Investoren auf die Unsicherheit politischer Entscheidungen zurück. Das zeigt eine im Rahmen des Gutachtens durchgeführte Umfrage unter Unternehmen der TGA. Der BTGA fordert daher erneut klare, verlässliche und nachvollziehbare politische Entscheidungen sowie transparente, verständliche und zuverlässige Förderprogramme.

Das Gutachten zeigt zudem, dass Maßnahmen im Gebäudebestand bzw. Aufträge in den Bereichen "Wartung" und "Instandhaltung" vor dem Hintergrund rückläufiger Neubauaufträge eine wichtige Umsatzstütze für die TGA-Branche darstellen können. Es gilt, diese Chance auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand zu nutzen: TGA-Fachbetriebe können durch die Sanierung ineffizienter Haus- und Gebäudetechnik aktiv an der Energie- und Gebäudewende teilhaben.

Wie das Herbstgutachten ebenfalls belegt, bleibt der Anteil der Technischen Gebäudeausrüstung an den Bauinvestitionen weiterhin hoch. Der Nichtwohnbau und der großvolumige Wohnungsbau sind die zentralen Tätigkeitsfelder der TGA-Fachbetriebe: Bei vielen Neubauprojekten im Nichtwohnbau entfallen rund 50 Prozent der Bauinvestitionen auf die Technische Gebäudeausrüstung und deren Installation. Im klassischen Wohnungsbau liegt dieser Anteil bei maximal 15 Prozent. Das zeigt das große Potenzial des Nichtwohnbaus und des großvolumigen Wohnungsbaus für Energieeinsparung und Klimaschutz im Gebäudebereich.


Hintergrund:
Der BTGA vertritt die industriell ausgerichteten Unternehmen der Gebäudetechnik. Diese repräsentieren die TGA-Branche, die mit einem Jahresumsatz von rund 90 Milliarden Euro ein bedeutender Akteur im Bereich der Nichtwohngebäude und auch der Wohngebäude ist. Die Gebäudetechnik umfasst verschiedene Disziplinen von Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Elektrotechnik bis hin zur Regelungstechnik und Gebäudeautomation. Sie spielt daher eine wichtige Rolle für die deutsche Wirtschaft und den Klimaschutz. Aus diesem Grund wird der BTGA regelmäßig von der B + L Marktdaten GmbH Frühjahrs- und Herbstgutachten zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung der Branche erstellen lassen. Das Herbstgutachten "Marktausblick Nichtwohnbau Deutschland 2024" ist hier verfügbar: www.btga.de > Positionen > Frühjahrs-/Herbstgutachten > BTGA-Herbstgutachten 2024 – Marktausblick Nichtwohnbau Deutschland.

Foto anbei (zur Berichterstattung frei):
v.l.n.r.: BTGA-Hauptgeschäftsführer Frank Ernst, BTGA-Präsident Bernhard Dürheimer, Andreas Cloer, Vorsitzender des wirtschaftspolitischen Ausschusses des BTGA, und Marcel Dresse, B + L Marktdaten GmbH, stellen beim TGA-Wirtschaftsforum 2024 die Ergebnisse des BTGA-Herbstgutachtens vor.
Foto: ja / BTGA e.V.

Kontakt:
Jörn Adler
BTGA - Bundesindustrieverband
Technische Gebäudeausrüstung e.V.
Büro Berlin
Haus der Bundespressekonferenz
R 6101
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

Tel.: 030 20608887-30
Fax: 030 20608887-99
mobil: 0172 3929058
E-Mail: adler@btga.de
www.btga.de
Pressemitteilung im RTF- und PDF-Format inklusive Bild-
material (falls vorhanden) herunterladen:
Hier klicken

zurück zur Übersicht


Kontakt zur BTGA-Pressestelle:
Jörn Adler, E-Mail: adler@btga.de


Anmeldung beim BTGA-Presseverteiler:
Journalisten können sich unter folgendem Link in den BTGA-Presseverteiler eintragen:
Anmeldung Presseverteiler